Entscheidungsmatrix

Entscheidungsmatrix
in der Entscheidungstheorie verwendete Darstellungsform für Entscheidungssituationen ( Entscheidungsfeld), weiterentwickelt aus der  Ergebnismatrix.
- Darstellung: Die E. enthält die an einer Nutzenfunktion gewichteten Ergebnisse, die bei der Wahl einer  Aktion aj und einem  Umweltzustand zi eintreten, d.h. jedem Ergebnis eij wird mithilfe der  Nutzenfunktion des Entscheidungsträgers genau ein Nutzenwert uij = f(eij) zugeordnet. Mit der E. liegt eine vollständige Beschreibung einer Entscheidungssituation vor.
- Zur Auswahl einer optimalen Aktion wird eine  Entscheidungsregel auf die E. angewendet.
- Komponenten:  Opportunitätskostenmatrix.
- Vgl. auch Abbildung „Entscheidungsmatrix“.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entscheidungsmatrix — Die Artikel Entscheidungsmatrix, Nutzwertanalyse, Punktbewertungsverfahren, Punktwertverfahren und Scoring Modell überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Punktbewertungsverfahren — Die Artikel Entscheidungsmatrix, Nutzwertanalyse, Punktbewertungsverfahren, Punktwertverfahren und Scoring Modell überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Punktwertverfahren — Die Artikel Entscheidungsmatrix, Nutzwertanalyse, Punktbewertungsverfahren, Punktwertverfahren und Scoring Modell überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Scoring-Modell — Die Artikel Entscheidungsmatrix, Nutzwertanalyse, Punktbewertungsverfahren, Punktwertverfahren und Scoring Modell überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Scoring Modell — Die Artikel Entscheidungsmatrix, Nutzwertanalyse, Punktbewertungsverfahren, Punktwertverfahren und Scoring Modell überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Entscheidungstheorie — I. Gegenstand:Die E. befasst sich mit dem Entscheidungsverhalten von Individuen (Theorien der Individualentscheidungen) und Gruppen bzw. Organisationen (Theorie der Kollektiventscheidungen). – Vgl. auch ⇡ Individualentscheidung, ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Opportunitätskostenmatrix — besondere Form einer ⇡ Entscheidungsmatrix, die keine Nutzenwerte, sondern Werte der ⇡ Opportunitätskosten enthält. Die O. wird aus der Entscheidungsmatrix abgeleitet, indem der größte Nutzen für jeden ⇡ Umweltzustand ermittelt und von den… …   Lexikon der Economics

  • Antiesen — AntiesenVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Innviertel, Oberösterreich Flusssystem Donau Abfluss über Inn → Donau → …   Deutsch Wikipedia

  • Koordinationsversagen — Ein Koordinationsversagen liegt vor, wenn die Mitglieder einer Gruppe ein realisierbares an sich vorzuziehendes Ergebnis für die Gruppe nicht erreichen. Die Teilnehmer kooperieren nicht, obwohl es sich im Gesamtergebnis für alle auszahlen würde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rieder Bach (Antiesen) — Rieder BachVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Oberösterreich Flusssystem DonauVorlage:Infobox Fluss/FLUSSSYSTEM falsch Abfluss über Antiesen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”